Skip to main content>
Aufsatz zum Themenschwerpunkt

Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht international: Einführung

Abstract

Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht an Universitäten und Hochschulen steht weltweit vor Herausforderungen, sich den Anforderungen des globalen Wissenschaftsbetriebs zu stellen. Zum einen ist die Bedeutung des Deutschen in den letzten Jahren dramatisch gesunken, zum anderen sind innovative didaktische Ansätze für den Deutschunterricht gefragt. In welcher Weise sich studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht diesen Anforderungen im In- und Ausland stellen, wird in diesem Themaheft beleuchtet. An zehn Beiträgen aus unterschiedlichen Ländern wird unter anderem deutlich, wie aktive Sprachenpolitik durch strategische Investitionen einerseits und Engagement von DeutschlektorInnen andererseits die Entwicklung neuer Konzepte für den studienbegleitenden und studienvorbereitenden Deutschunterricht fördern können.

Dietmar Röslers Beitrag Studienbegleitender Deutschunterricht in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen an Universitäten außerhalb des deutschsprachigen Raums bietet eine Übersicht über die Vielfalt unterschiedlicher Zielgruppen und Lernziele des sowie Einflussfaktoren auf den studienbegleitenden Deutschunterricht und die sich daraus ergebenden didaktischen Konsequenzen. Daniela Marks berichtet in ihrem Beitrag Prüfen sprachlicher Kompetenzen internationaler Studienanfänger an deutschen Hochschulen – Was leistet der TestDaF? über eine Studie zu den sprachlichen Anforderungen des TestDaF und macht Vorschläge für inhaltliche Schwerpunkte studienbegleitenden und -vorbereitenden Deutschunterrichts. Michael de Jong stellt in seinem Beitrag Modularer studienbegleitender Deutschunterricht zur Vorbereitung auf Studium und Praktikum in Deutschland am Beispiel der German-Jordanian University in Amman, Jordanien das „Leuchtturmprojekt“ der deutschen Auslandshochschulen vor und diskutiert die Herausforderungen und Bedarfe dieses transnationalen Bildungsprojekts. Admira Poçi & Ivanka Cilka behandeln in ihrem Artikel Studienbegleitender Deutschunterricht an der Universität der Künste in Tirana. Eine empirische Studie zur Fremdsprachenkompetenz der Gesangstudierenden die Problematik zielgruppenspezifischer Unterrichtsplanung in Albanien. Alexandra Ludewig, Nadine Baumgartner & Iris Ludewig-Rohwer diskutieren in ihrem Beitrag Strukturierte Peer-Support-Programme: Wie Hühneraugen und überlanges Warten die sprachliche und interkulturelle Kompetenz fördern aus australischer Sicht, wie interkulturelle Kompetenzen durch Partnerschaften mit deutschsprachigen Austauschstudierenden gefördert werden können. Inwiefern Interkulturelle Begegnungen im kontextfernen Sprachunterricht durch den Einsatz von Filmen ermöglicht werden können, erörtern Tatjana Louis & Franziska Kammer aus Kolumbien. Von eben diesem Problem der Kontextferne ausgehend stellen Yasmin El-Hariri & Nina Jung ihr kolumbianisch-österreichisches Projekt Distanzen überwinden: Über das Potenzial audio-visueller e-Tandems für den Deutschunterricht von Erwachsenen in Kolumbien vor. Um eine experimentelle Studie zum Nutzen von Fehlerkorrektur im studienbegleitenden und -vorbereitenden Deutschunterricht handelt es sich im Beitrag von Andrea Dlaska & Christian KrekelerPetra Daryai-Hansen, Sonja Barfod & Lena Schwarz stellen ihr Konzept Das deutsche Sprachprofil an der Universität Roskilde. Ein didaktischer Ansatz für den studienbegleitenden Deutschunterricht in Dänemark und seine Annahme durch Lehrpersonal und Studierende vor. Im Artikel Meet the Needs - Lernberatung und tutorielle Lernbegleitung heterogener Lerngruppen zwischen individuellen Bedürfnissen und fachlichen Anforderungen erörtern Astrid Buschmann-Göbels, Marie-Christin Bornickel & Marina Nijnikova, wie Lernerautonomie mithilfe von Tutorenprogrammen gefördert werden kann.

Außerhalb des Schwerpunktes erscheint in dieser Ausgabe der Beitrag von Vera Busse zum Thema Förderung von schriftsprachlichen Kompetenzen im Fremd- bzw. Zweitsprachenunterricht: Zum Verhältnis von Motivation und schriftlichem Feedback. Außerdem finden Sie auch eine Reihe von Rezensionen zu aktuellen Publikationen.

Im April 2016 wird ein zweites Heft der ZIF zum selben Thema „Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht international“ erscheinen. Beiträge dafür können bis Ende September 2015 an die Herausgeberin, Sabine Ylönen (sabine.ylonen@jyu.fi), eingereicht werden.

Keywords: Studienbegleitender Deutschunterricht, studienvorbereitender Deutschunterricht

How to Cite:

Ylönen, Sabine (2015): Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht international: Einführung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 20: 1.

Downloads>
Download PDF

Authors

  • Sabine Ylönen

Download

Issue

Information

Metrics

  • Views: 165
  • Downloads: 49

File Checksums

(MD5)
  • PDF: 433e2311c9ab96452c3795b14e404150